Datenschutzrichtlinie

Informationen zur Verarbeitung und zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten

Einführung und Datenverantwortlicher

Diese Datenschutzrichtlinie informiert darüber, wie JERGONLAB Ihre personenbezogenen Daten sammelt und verarbeitet, wenn Sie unsere Webseite besuchen und unsere Dienstleistungen nutzen, insbesondere beim Ausfüllen des Beratungsformulars, bei der Bestellung von Dienstleistungen und während unserer Zusammenarbeit.

Verantwortlicher für personenbezogene Daten:

  • Petr Jergon
  • ID: 02074079
  • USt-IdNr.: CZ9112150047
  • E-Mail: petr@jergonlab.com
  • Telefon: +420 608 400 853

(nachfolgend "Verantwortlicher" genannt)

Kategorien verarbeiteter personenbezogener Daten

Der Verantwortliche verarbeitet die folgenden Kategorien personenbezogener Daten:

Daten, die Sie selbst angeben

  • Identifikationsdaten: Vor- und Nachname
  • Kontaktdaten: E-Mail-Adresse, Telefonnummer
  • Unternehmensdaten: Firmenname (falls angegeben)
  • Projektinformationen: Art der gewünschten Webseite, Existenz einer aktuellen Webseite, URL der bestehenden Webseite, Geschäftsziele
  • Präferenzdaten: bevorzugte Kommunikationsmethode, Hinweise und andere Informationen, die Sie freiwillig angeben

Daten, die wir automatisch sammeln

  • Technische Daten: IP-Adresse, Browsertyp und -version (User Agent)
  • Besuchsdaten: Datum und Uhrzeit des Zugriffs, besuchte Seiten

Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für die folgenden Zwecke:

Bearbeitung von Beratungsanfragen

Wir verarbeiten Identifikations- und Kontaktdaten, Projektinformationen und Präferenzdaten zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Beratungsanfrage, zur Beantwortung Ihrer Fragen und zur Bereitstellung der angeforderten Informationen.

Rechtsgrundlage: Erfüllung eines Vertrags oder Durchführung von Maßnahmen vor Vertragsabschluss auf Ihre Anfrage hin (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO)

Erbringung von Dienstleistungen

Im Falle eines Vertragsabschlusses verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Erbringung unserer Dienstleistungen, einschließlich Webseitenentwicklung und -verwaltung, Kommunikation bezüglich des Projekts und Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen.

Rechtsgrundlage: Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO)

Kundensupport

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Bereitstellung von Kundensupport, der Lösung potenzieller Probleme und der Beantwortung Ihrer Fragen.

Rechtsgrundlage: Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO) und berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO)

Erfüllung gesetzlicher Pflichten

Wir müssen bestimmte personenbezogene Daten aufgrund der Erfüllung gesetzlicher Pflichten verarbeiten, insbesondere im Bereich Buchhaltung und Steuern.

Rechtsgrundlage: Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO)

Schutz unserer berechtigten Interessen

In einigen Fällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zum Schutz unserer berechtigten Interessen, z.B. zum Nachweis, zur Ausübung oder zur Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO)

Aufbewahrungsfrist für personenbezogene Daten

Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum auf, der zur Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, oder zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Insbesondere:

  • Beratungsformulardaten: Wir bewahren diese 3 Jahre ab Ihrer letzten Kommunikation mit uns auf, sofern kein Vertrag abgeschlossen wird
  • Kundendaten: Wir bewahren diese für die Dauer der Vertragsbeziehung und dann für 5 Jahre nach deren Beendigung aufgrund möglicher Rechtsansprüche auf
  • Buchungsbelege: Wir bewahren diese 10 Jahre nach Ende der Abrechnungsperiode auf, auf die sie sich beziehen, wie gesetzlich vorgeschrieben
  • Technische Daten: Wir bewahren diese 6 Monate auf

Empfänger personenbezogener Daten

Wir können Ihre personenbezogenen Daten mit den folgenden Kategorien von Empfängern teilen:

Dienstleister

Wir nutzen externe Dienstleister, die uns bei der Erbringung unserer Dienstleistungen helfen, wie zum Beispiel:

  • Hosting-Dienstleister
  • E-Mail-Dienstleister
  • Buchhalter und Steuerberater

All diese Anbieter sind zur Vertraulichkeit verpflichtet und verarbeiten personenbezogene Daten nur auf Grundlage unserer Anweisungen und in Übereinstimmung mit den geltenden Rechtsvorschriften.

Öffentliche Behörden

Falls wir gesetzlich oder durch Entscheidung der zuständigen öffentlichen Behörde dazu verpflichtet sind, können wir Ihre personenbezogenen Daten an öffentliche Behörden wie Gerichte, Strafverfolgungsbehörden oder Aufsichtsbehörden weitergeben.

Übermittlung von Daten in Drittländer

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten primär innerhalb der Europäischen Union. Wenn es zu einer Übermittlung personenbezogener Daten in Länder außerhalb der EU kommt, stellen wir sicher, dass eine solche Übermittlung in Übereinstimmung mit den geltenden Rechtsvorschriften erfolgt und ein angemessenes Schutzniveau für Ihre personenbezogenen Daten gewährleistet ist.

Ihre Rechte

Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie die folgenden Rechte:

Recht auf Auskunft über personenbezogene Daten

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden, und, falls dies der Fall ist, haben Sie das Recht auf Zugang zu diesen personenbezogenen Daten und anderen Informationen über deren Verarbeitung.

Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger Sie betreffender personenbezogener Daten ohne ungebührliche Verzögerung zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie auch das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung

Sie haben das Recht, die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ohne ungebührliche Verzögerung zu verlangen, wenn einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe zutrifft, z.B. wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn einer der in Art. 18 DSGVO genannten Gründe zutrifft, z.B. wenn Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Recht auf Widerruf der Einwilligung

Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Beschwerderecht

Sie haben das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen, die das Amt für Datenschutz (www.uoou.cz) ist, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Wie Sie Ihre Rechte ausüben können

Sie können Ihre Rechte ausüben, indem Sie eine E-Mail an petr@jergonlab.com senden oder schriftlich an die Anschrift des Firmensitzes des Verantwortlichen. Wir werden Ihre Anfrage ohne unnötige Verzögerung bearbeiten, spätestens innerhalb eines Monats nach ihrem Eingang. In Ausnahmefällen können wir diese Frist um weitere zwei Monate verlängern, worüber wir Sie informieren werden.

Sicherheit personenbezogener Daten

Wir haben geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor zufälliger oder unrechtmäßiger Zerstörung, Verlust, Veränderung oder unbefugter Offenlegung oder unbefugtem Zugriff zu schützen. Diese Maßnahmen umfassen:

  • Sicheres Hosting und sichere Server
  • Datenverschlüsselung mit SSL/TLS
  • Zugriffsrechte und Passwörter
  • Regelmäßige Datensicherungen
  • Regelmäßige System- und Software-Updates

Cookies und ähnliche Technologien

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die ordnungsgemäße Funktionalität der Webseite, Verkehrsanalyse und Inhaltspersonalisierung sicherzustellen. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie. Cookie-Richtlinie.

Änderungen der Datenschutzrichtlinie

Wir können diese Datenschutzrichtlinie von Zeit zu Zeit aktualisieren. Die aktuelle Version ist immer auf unserer Webseite mit dem Datum der letzten Aktualisierung verfügbar. Bei wesentlichen Änderungen werden wir Sie per E-Mail oder durch eine Benachrichtigung auf unserer Webseite informieren.

Kontaktdaten

Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder zu dieser Datenschutzrichtlinie haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren:

Petr Jergon
E-Mail: petr@jergonlab.com
Telefon: +420 608 400 853

Diese Datenschutzrichtlinie ist ab dem 15. Mai 2025 gültig und wirksam.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die in Ihrem Browser oder auf der Festplatte Ihres Geräts gespeichert werden. Webseiten verwenden Cookies, um Ihr Gerät bei wiederholten Besuchen zu erkennen und bestimmte Informationen über Ihre Sitzungen zu speichern, wie Ihre Präferenzen oder Anmeldedaten.

Wie wir Cookies verwenden

Beim Besuch der JERGONLAB-Webseite verwenden wir die folgenden Arten von Cookies:

Essentielle Cookies

Diese Cookies sind für das Funktionieren unserer Webseite notwendig. Sie ermöglichen Ihnen, auf der Webseite zu navigieren und ihre grundlegenden Funktionen zu nutzen. Ohne diese Cookies könnten wir die von Ihnen angeforderten Dienste nicht bereitstellen. Diese Cookies sammeln keine Informationen über Sie, die für Marketingzwecke verwendet werden könnten.

Beispiele für essentielle Cookies:

  • Session-Management-Cookie
  • Sicherheitscookie (z.B. CSRF-Token)
  • Cookie für grundlegende Webseiten-Funktionalität

Präferenz-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es der Webseite, sich an Entscheidungen zu erinnern, die Sie getroffen haben (wie Ihre bevorzugte Spracheinstellung), und bieten erweiterte, personalisierte Funktionen.

Beispiele für Präferenz-Cookies:

  • Spracheinstellungen
  • Seitenlayout-Einstellungen

Analytische Cookies

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren. Sie liefern uns Informationen über die besuchten Bereiche der Webseite, die auf der Webseite verbrachte Zeit und eventuelle Probleme, auf die Besucher gestoßen sein könnten, wie z.B. Fehlermeldungen. Dies hilft uns, die Leistung unserer Webseite zu verbessern.

Wir verwenden unser eigenes Analysesystem, das anonymisierte Daten über Ihre Besuche verarbeitet. Wir geben diese Daten nicht an Dritte für deren eigene Zwecke weiter.

Beispiele für analytische Cookies:

  • Verkehrsstatistiken
  • Verfolgung der Webseitenleistung
  • Verfolgung von Fehlerzuständen

Wie Sie Cookies kontrollieren können

Die meisten Webbrowser erlauben eine gewisse Kontrolle über die meisten Cookies durch Browsereinstellungen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Cookies ablehnt, nur bestimmte Cookies akzeptiert oder Sie benachrichtigt, wenn Cookies gesendet werden.

Bitte beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Ihre Erfahrung mit unserer Webseite und die Dienste, die wir anbieten können, beeinträchtigen kann.

So ändern Sie die Cookie-Einstellungen in verschiedenen Browsern:

Google Chrome

  1. Klicken Sie auf das Menü (drei Punkte in der oberen rechten Ecke)
  2. Wählen Sie "Einstellungen"
  3. Klicken Sie auf "Datenschutz und Sicherheit"
  4. Klicken Sie auf "Cookies und andere Websitedaten"
  5. Passen Sie die Einstellungen nach Ihren Vorlieben an

Mozilla Firefox

  1. Klicken Sie auf das Menü (drei horizontale Linien in der oberen rechten Ecke)
  2. Wählen Sie "Einstellungen"
  3. Wählen Sie "Datenschutz & Sicherheit"
  4. Im Abschnitt "Cookies und Websitedaten" passen Sie die Einstellungen an

Microsoft Edge

  1. Klicken Sie auf das Menü (drei Punkte in der oberen rechten Ecke)
  2. Wählen Sie "Einstellungen"
  3. Klicken Sie auf "Cookies und Webseiten-Berechtigungen"
  4. Passen Sie die Einstellungen nach Ihren Vorlieben an

Safari

  1. Klicken Sie auf "Safari" im oberen Menü
  2. Wählen Sie "Einstellungen"
  3. Klicken Sie auf den Tab "Datenschutz"
  4. Passen Sie die Cookie-Einstellungen an

Cookie-Aufbewahrungsdauer

Verschiedene Cookies haben unterschiedliche Gültigkeitsdauern:

  • Session-Cookies sind temporär und verbleiben nur so lange auf Ihrem Gerät, wie Sie den Webbrowser verwenden. Wenn Sie den Browser schließen, werden alle Session-Cookies gelöscht.
  • Persistente Cookies verbleiben auf Ihrem Gerät, bis sie ablaufen oder Sie sie löschen. Die Dauer, für die ein persistentes Cookie auf Ihrem Gerät verbleibt, variiert je nach spezifischem Cookie.

Änderungen der Cookie-Richtlinie

Wir können diese Cookie-Richtlinie von Zeit zu Zeit aktualisieren. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu überprüfen, um über Änderungen informiert zu werden. Das Datum der letzten Aktualisierung ist am Ende des Dokuments angegeben.

Kontaktdaten

Wenn Sie Fragen zu unserer Cookie-Richtlinie haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren:

Petr Jergon
E-Mail: petr@jergonlab.com
Telefon: +420 608 400 853

Diese Cookie-Richtlinie ist ab dem 15. Mai 2025 gültig und wirksam.